Zu Beginn des Taiji-Unterrichts ist eine der häufigsten Fragen, was man anziehen soll. Solange du dich in deiner Kleidung frei und ungehindert bewegen kannst, gibt es keine besonderen Empfehlungen – ausser für das Schuhwerk!
Wenn du Taijiquan übst, wirst du zwangsläufig sehr wählerisch, was deine Schuhe angeht. Das liegt nicht an dir, sondern an den Schuhen: Normale Schuhe quetschen deine Zehen ein und behindern dein Gleichgewicht, die übermässige Polsterung und Senkung (Keilform) beeinflussen deine Haltung ungünstig.
Sobald die Zehen eingeengt sind, stehst du zwangsläufig weniger stabil, als wenn diese im Schuh genügend Platz finden. Insbesondere der grosse Zeh leistet hinsichtlich unseres Gleichgewichts Unvorstellbares. Er trägt die grösste Last von allen. Diesen Dienst erweist er jedoch nur dann optimal, wenn er sich gerade ausrichten kann.
Unternimm folgenden Test: Stell dich barfuss hin und versuche in Balance auf einem Fuss zu stehen. Konzentriere dich während 1–2 Minuten auf das Gefühl im Fuss und nimm wahr, welche Arbeit deine Zehen zur Stabilisierung deines Standes beitragen. Nun mach’ denselben Versuch nochmals und binde/halte alle Zehen des Standfusses mit einer Gaze o.ä. zusammen … als würdest du in einem normalen Tennisschuh stehen. Vergleiche deine Balance und spüre, was deine Zehen eigentlich tun wollen, wenn sie denn könnten. Du erkennst, wie schädlich es für das Gleichgewicht sein kann, wenn du die Zehen nicht frei bewegen kannst. Nach diesem Experiment erklären sich meisten dazu bereit, sogenannte. Minimalschuhe zu tragen.
Klar, man könnte sagen: «Dann mach’ ich eben Barfuss Taijiquan.» Wir üben jedoch auch auf unebenen/natürlichem und auch urbanem Boden, ob kalt oder heiss, nass oder trocken – sei es auf eine Wiese, auf dem Waldboden, auf Kies- oder anderen Wegen. So trainieren wir zusätzlich unsere Muskulatur. Die Kräfte auf unsere Füsse können zeitweise enorm sein; wir drehen uns darauf und schrauben uns regelrecht in den Boden hinen. Unsere Füsse tragen dabei nicht bloss unser gesamtes Gewicht, sie werden zusätzlichen Kräften ausgesetzt und verschonen somit weiter oben liegende Strukturen davor. Für diese Belastungen wollen wir unsere Füsse stützen und schützen.
Schuhe mit zu starkem Profil und zu weicher Sole neigen dazu, sich insbesondere bei drehenden Bewegungen im weichen Untergrund zu verhaken. Drehen wir uns dennoch weiter, können die Belastungen auf unsere Kniegelenke sehr hoch sein und diese ernsthaft schädigen.
Als ich damit anfing, Taijiquan zu erlernen, habe ich ganz normale Turnschuhe getragen. Weich und bequem sollten sie sein, das war mein falsch verstandener Komfortanspruch. Turnschuhe weisen meist einen minimalen Keil auf, der die Art und Weise verändert, wie unser ganzer Körper die Kräfte verteilt, besonders in den Hüften, in den Beinen im unteren Rücken. Zudem beinflusst bereits eine minimale Senkung unsere gesamte Körperhaltung, bis hinauf zum Kopf. Während meiner Taijiquan-Ausbildung habe ich das auf Anraten eines meiner Lehrer geändert und war erstaunt. Mit meinen Barfussschuhen hatte ich augenblicklich ein völlig neues Köpergefühl. Ich stehe seither stabiler und spüre dennoch ganz genau, was unter meinen Füssen passiert.
Wenn du Schuhe für Taijiquan auswählst, wähle flache Schuhe ohne Absatz und mit breitem Zehenraum. Diese lassen deine Füsse machen, was sie sollen. Wenn du bisher Schuhe mit dicken, weich gepolsterten Sohlen getragen hast, wird es eine gewisse Eingewöhnungszeit erfordern, um auf Minimal-Schuhe umzusteigen. Nimm dir dafür Zeit, um dich daran zu gewöhnen, da du anfangs möglicherweise Unbehagen oder Schmerzen empfinden könntest.
Es gibt verschiedene Marken von Barfussschuhen auf dem Markt. Alle haben etwas gemeinsam: Sie sollten eine Nulllinie haben, d.h. keine Senkung aufweisen.
Für einen stabilen und sicheren Stand im Taijiquan beachte diese Formel:
Flach, profillos, grosszügig, fest.
Peter Salzmann