top of page
Peter Salzmann Admin

Taijiquan in der Kunst des Brotbackens

Eine der am häufigsten gestellten Fragen rund um die chinesische Kampfkunst ist: «Was ist Taiji?» In der westlichen Tradition einer Familie, die seit Generationen am Sonntagmorgen frisches Brot bäckt um es am Frühstückstisch gemeinsam zu teilen, finden sich bemerkenswerte Parallelen zu den Prinzipien und Hintergründen des Taijiquan, der chinesischen inneren Kampfkunst. Lass uns diese Verbindung erforschen und die Elemente Tradition, Handwerk, Ruhe, Entspannung, Zutaten und Zeit im Kontext dieser Brotbacktradition näher betrachten … dieser Blog ist ein westlicher Erklärungsversuch.

Tradition, Handwerk und Entwicklungsprozesse haben in häuslicher Tradition wie im Taijiquan auffällige Parallelen.
Tradition, Handwerk und Entwicklungsprozesse haben in häuslicher Tradition wie im Taijiquan auffällige Parallelen.

Bildquelle: Pexels


Die Tradition des Brotbackens, die innerhalb einer Familie von Generation zu Generation weitergegeben wird, steht für Kontinuität, die auch im Taijiquan eine wichtige Rolle spielen. Ähnlich wie das Familienrezept von der Mutter an ihre Nachkommen weitergegeben wird, wird auch im Taijiquan das Wissen vom Lehrer an den Schüler weitergegeben. Diese kontinuierliche Weitergabe verbindet Generationen und verankert die Praxis in einer tieferen kulturellen Bedeutung.


Das Handwerk des Brotbackens entspricht der Handform im Taijiquan. Während im Taijiquan fliessende Bewegungen und Stellungen geübt werden, um das innere Gleichgewicht zu fördern, erfordert das Brotbacken Geschicklichkeit und Hingabe, um die richtige Konsistenz des Teiges zu erreichen. Dabei spielt die Präzision, die Kraft und der Rhythmus der walkenden Handbewegungen eine entscheidende Rolle, ähnlich wie die vielseitigen Bewegungsmuster beim Taijiquan von grosser Bedeutung sind.


Ruhe und Entspannung sind beim Brotbacken unerlässlich. Der Teig muss ruhen und gären können, bevor er gebacken wird. In ähnlicher Weise betont Taijiquan die Bedeutung von Entspannung und Ruhe (Sõng), um innere Harmonie zu erlangen. Diese ermöglicht die Entfaltung natürlicher Prozesse, sei es die Entwicklung des Aromas im Brot oder die Verbesserung der Körperbewegungen im Taijiquan.


Die Auswahl und die Qualität der Zutaten für das Brot sind von grosser Bedeutung. So wie es im Taijiquan auf die korrekte Ausführung der Bewegungen und Techniken ankommt, ist die Auswahl der besten Zutaten ein zentraler Faktor für ein schmackhaftes, knuspriges Brot. Die Zutaten repräsentieren die Yin- und Yang-Elemente im Taiji-Symbol: das Mehl als die feste, nährende Yin-Komponente und die Hefe als die aufsteigende, leichte Yang-Komponente. Dieselbe Balance ist auch im Taijiquan von Bedeutung, wo das Streben nach Gleichgewicht und Harmonie zwischen den Gegensätzen Yin und Yang elementar ist.


Die Zeit, die der Brotteig zum Reifen und Backen braucht, symbolisiert die ständige Veränderung und Entwicklung im Taijiquan (Wandlung). Wie die Bewegungen im Taijiquan, die sich langsam entwickeln und verändern, wird der Teig im Laufe der Zeit zu einem köstlichen Brot, während die Hände der Bäckerin mit wachsendem Geschick den Prozess steuern.


Die Verbindung zwischen Brotbacken und Taijiquan zeigt auf faszinierende Weise, wie universelle Prinzipien in verschiedenen Kulturen und Tätigkeiten zum Ausdruck kommen können. Diese Prinzipien, die auf Tradition, Handwerk, Ruhe, Entspannung, Zutaten und Zeit basieren, tragen nicht nur zur Qualität des Brotes bei, sondern haben auch die Kraft, innere Ruhe und Gelassenheit zu fördern. Die Yin-Yang-Philosophie des Taijiquan erinnert uns daran, wie das Gleichgewicht der Elemente nicht nur zu einem köstlichen Brot führt, sondern auch die persönliche Gesundheitspflege bereichert. Wenn wir diese Parallelen erkennen, können wir tiefe Einsichten in universelle Prinzipien gewinnen, die unser tägliches Leben bereichern können.


Peter Salzmann


64 Ansichten
bottom of page